Zum Seiteninhalt
ögb-verlag success story with wirecube ki projekt für arbeitnehmerinnen

Innovation für Arbeitnehmer­­:innen: ÖGB-Verlag und wirecube setzen auf KI

Schnappschuss der Success Story

Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplizierte Gesetzestexte so einfach verstehen wie die Tageszeitung. Klingt utopisch? Nicht mehr! Der ÖGB Verlag hat dies gemeinsam mit wirecube umgesetzt – und damit den Zugang zu Rechtsinformationen deutlich verbessert: 

Das Phänomen ist bekannt: Man sucht nach einer einfachen Information über seine Rechte und findet sich in einem Dschungel von Paragraphen und Fachbegriffen wieder. Genau dies wollte der ÖGB-Verlag auf seinen Websites vermeiden. 

wirecubes Aufgabe war klar: Die juristischen Bibliotheken sollen für jedermann verständlich werden – ohne dabei an Präzision zu verlieren. Statt einen weiteren Chatbot zu entwickeln, wurde ein innovativer „Assistent“ erschaffen, der riesige Mengen unstrukturierter Daten organisiert, strukturiert, und auf Knopfdruck in leicht verständliches Wissen verwandelt – ohne zu halluzinieren.

Das Besondere: Anders als herkömmliche KI-Systeme versteht das Tool Texte nicht nur, sondern erkennt auch logische Zusammenhänge. Mithilfe modernster KI-Technologien wird Rechtsdeutsch endlich entschlüsselt, Arbeitnehmer:innen der Zugang zu Informationen erleichtert und die redaktionelle Arbeit der Expert:innen unterstützt: 

ÖGB-Verlag wirecube success story key benefits infografik - ki projekt

Der ÖGB Verlag: Digital für faire Arbeit

Seit seiner Gründung 1947 steht der ÖGB Verlag an der Spitze der österreichischen Arbeitnehmer:innenbewegung und unterstützt diese mit Fachliteratur, E-Bibliotheken und Projekten. 

Als Pionier in der Nutzung moderner Technologien zur Stärkung der Arbeitnehmer:innenrechte beschreitet der ÖGB Verlag neue Wege, um die Interessen der Arbeitnehmer:innen in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu schützen und zu fördern.  

wirecube oegb verlag press release erleichtern rechtsverständnis mit KI projekt

Die Herausforderung: Ein Berg voller Paragrafen

Der ÖGB Verlag stand vor der Herausforderung, die riesige Menge an komplexen Rechtsinformationen, verschiedensten Kollektivverträgen und Dokumentensammlungen für Arbeitnehmer:innen auf den Websites leichter zugänglich und verständlich aufzubereiten.  

Das Ziel: Eine vereinfachte Suche für Nutzer:innen in natürlicher Sprache und Rechtsjargon endlich auch für die allgemeine Öffentlichkeit verständlich und nach Relevanz gefiltert abzubilden. 

In der Praxis gar nicht so einfach:

Komplexität der Rechtssprache:
Das oft schwer verständliche Rechtsdeutsch sollte endlich entschlüsselt werden, ohne dabei an Wahrheitsgehalt zu verlieren.

Informationsflut:
Eine Unmenge an Kollektivverträgen, Gesetzestexten und Rechtsdokumenten muss effizient verarbeitet und nutzerfreundlich aufbereitet werden können.

KI als Lösung? Ja, aber:
Gerade in sensiblen Bereichen wie diesen erfordert der Einsatz von künstlicher Intelligenz besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Datenschutz, Quellen und Zuverlässigkeit der Antworten.  

Dokumentensammlungen - Success Story ÖGB Verlag und wirecube - ki für arbeitnehmer:innen und redakteur:innen nutzen - künstliche intelligenz von wirecube



Innovation ohne Kompromisse:
Über KI hinaus

Sortierte Dokumente - Success Story ÖGB Verlag und wirecube - ki für arbeitnehmer:innen und redakteur:innen nutzen - künstliche intelligenz von wirecube

Allein in Österreich setzen bereits 20% der Unternehmen auf KI-basierte Technologien – fast doppelt so viele wie noch im Vorjahr. Allerdings gibt es bei deren Integration einige Hürden in Bezug auf Datenschutz und Verlässlichkeit der Ergebnisse.

Diese verlangten hier nach einem individuellen Lösungsweg: Statt klassischer KI-Lösungen entwickelte das Team einen revolutionären Hybrid-Ansatz: Eine Kombination aus bewährten Technologien und modernster KI. 

Das Ergebnis? SPARQ, ein innovatives Werkzeug, welches Daten auf völlig neue Art und Weise verarbeiten und darstellt. Was macht den Unterschied? 

Anders als herkömmliche RAG-Systeme hat das Tool ein tieferes Verständnis von Daten und ist in der Lage, Dokumente in einen völlig neuen Kontext zueinander zu stellen und so auch Schlüsselbeziehungen zu identifizieren. Aus Rohdaten (Dokumentsammlungen, Bildern, PDFs, etc.) können völlig neue Erkenntnisse gewonnen werden. 

Dabei hat das Team einige Hürden klassischer KI-Lösungen erfolgreich überwunden:  

  • KI als unterstützendes Element eines breiten Technologie-Stacks, anstatt als zentrales Instrument 

  • Quellenbasierte Ergebnisse, frei von Halluzinationen  

  • Lokales EU-Hosting & volle GDPR-Konformität 

Die innovative Technologie bildet die Basis für zahlreiche Anwendungen, beispielsweise automatisierte Trigger, Experten Chats, oder – wie in diesem Fall – für eine intelligente Website Suche in natürlicher Sprache. 

Der Benefit

Was früher stundenlange Recherche bedeutete, ist heute in Sekunden erledigt. Arbeitnehmer:innen finden in kürzester Zeit verständliche Antworten auf ihre Rechtsfragen, während Expert:innen von unterstützenden Tools profitieren: 

  • Komplexe Rechtstexte werden vereinfacht und für die breite Öffentlichkeit verständlich gemacht.

  • Die Website-Suchfunktion wird optimiert und liefert relevante Ergebnisse in natürlicher Sprache. 

  • Expert:innen erhalten schnellere und präzisere Zugänge zu tiefgehenden Analysen und Zusammenfassungen.


Die Grenzen herkömmlicher Lösungen 


RAG-Systeme anderer Anbieter

 
Sind in der Lage, Wissen aus Dokumentensammlungen zu filtern und strukturieren

 
Machen es durch fehlende Quellen oft schwierig nachzuvollziehen, ob die Antworten stimmen. 

 
Sind meist für einen spezifischen Use-Case konfiguriert. 

 
Hosten Daten oft in den USA oder anderen Ländern, in denen andere Datenschutzbestimmungen gelten.


SPARQ

 
Filtert Wissen und erkennt dabei neue Zusammenhänge, dessen Kontext nicht in den Quelldaten vorhanden war. 
 

Liefert stets quellenbasierte Ergebnisse, ohne zu halluzinieren. 

 
Bildet als „Wissensgraf“ die Basis für zahlreiche Nutzeranwendungen (KI Assistent, Experten Chat…) 

 
Hostet Daten stets in der EU.

Architektur & Tech-Stack

Weitere Referenzen

VusionGroup

shopreme-casesSlider-img

shopreme

contact background CTA wirecube software engineering

Bereit für Ihre
Success Story?