Die Digitalisierung industrieller Prozesse ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität. Doch viele Unternehmen stehen vor einer zentralen Herausforderung: Wie integriere ich verschiedene Technologien zu einem funktionierenden Gesamtsystem? Genau hier setzt unser neues Angebot an.
Die Herausforderung: Komplexe Systeme, viele Schnittstellen
Traditionell bedeutete die Implementierung von Industrial-IoT-Lösungen die Koordination verschiedener Anbieter: Hardware-Hersteller für Sensoren, Software-Entwickler für Dashboards, Cloud-Provider für die Datenspeicherung und Systemintegratoren für die Verbindung aller Komponenten. Jede Schnittstelle birgt Risiken – von Kompatibilitätsproblemen bis hin zu Verantwortungslücken bei Störungen.
Diese Fragmentierung führt oft zu längeren Projektlaufzeiten, höheren Kosten und am Ende zu Systemen, die nicht optimal zusammenarbeiten. Unsere Kunden haben uns genau diese Problematik immer wieder gespiegelt.

Unsere Antwort: wirecube ⏻NE

Mit wirecube ⏻NE (gesprochen: „Power-ON“ od. „ONE“) stellen wir unsere Antwort auf diese Herausforderungen vor. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung in der Softwareentwicklung haben wir unser Leistungsspektrum erweitert und bieten nun integrierte Hardware- und Software-Lösungen aus einer Hand.
Das Konzept ist einfach: Ein Ansprechpartner, eine durchgängige Technologie-Architektur, ein einheitliches System vom Sensor bis zur Cloud-Anwendung.
⏻NE-SENSE: Intelligenz am Entstehungsort der Daten
⏻NE-SENSE ist unsere Edge-Computing-Lösung für die Datenerfassung und -vorverarbeitung direkt an der Maschine. Statt Rohdaten unverarbeitet in die Cloud zu senden, übernimmt ein industrietauglicher Edge-PC die ersten Verarbeitungsschritte vor Ort.
Konkret bedeutet das: FFT-Analysen für Vibrationssensoren werden bereits lokal durchgeführt, Daten werden komprimiert und gefiltert, und dank lokaler Speicherung gehen auch bei Netzwerkausfällen keine Informationen verloren. Die Synchronisation mit der Cloud erfolgt automatisch, sobald die Verbindung wieder steht.

⏻NE-CLOUD: Analyse und Erkenntnisse

⏻NE-CLOUD übernimmt die weiterführende Analyse der vorverarbeiteten Daten. Hier werden Anomalien erkannt, Trends identifiziert und Vorhersagen zur Wartung generiert. Das System lernt kontinuierlich dazu und wird mit der Zeit präziser in seinen Einschätzungen.
Besonders wichtig: Alle Daten bleiben in der EU und werden nach strengsten Datenschutzstandards verarbeitet. Alerting erfolgt über verschiedene Kanäle – von E-Mail über SMS bis hin zu Integration in bestehende Kommunikationstools wie Teams oder Slack.
Warum wir diesen Schritt gehen
Die Entscheidung, unser Angebot zu erweitern, war nicht spontan. Seit Jahren entwickeln wir Software-Lösungen für verschiedene Branchen und haben dabei gelernt: Die besten Ergebnisse entstehen dann, wenn Hard- und Software aufeinander abgestimmt entwickelt werden.
Mit wirecube electronics haben wir bereits 2024 unsere Hardware-Kompetenz aufgebaut. ⏻NE ist die logische Weiterentwicklung – die Verbindung unserer bewährten Software-Expertise mit neuen Hardware-Fähigkeiten.

Der Einstieg: Starter-Kit für Pilotprojekte

Stellen Sie sich vor, Sie möchten die Effizienz Ihrer Produktionsanlage überwachen. Traditionell würden Sie verschiedene Sensoren installieren, eine Software zur Datenauswertung implementieren und hoffen, dass alles zusammenspielt.
Wir wissen, dass der Sprung zu einer vollständig integrierten IoT-Lösung eine bedeutende Entscheidung ist. Deshalb bieten wir ein Starter-Kit an, mit dem Sie ⏻NE in einer überschaubaren Umgebung testen können.
Das Paket umfasst ein Sensorikmodul mit vier Industrie-Sensoren, einen vorkonfigurierten Edge-PC und Zugang zum Cloud-Dashboard – inklusive professionellem Setup und einem Monat Betreuung. So können Sie binnen weniger Wochen konkrete Erfahrungen sammeln und den Nutzen für Ihr Unternehmen bewerten.
Fazit: Evolution statt Revolution
⏻NE ist für uns kein kompletter Neuanfang, sondern die natürliche Weiterentwicklung unserer bisherigen Arbeit. Wir bleiben das agile Technologieunternehmen aus Graz, das Sie kennen – erweitern aber unser Angebot um die Hardware-Komponente, die für wirklich integrierte Lösungen notwendig ist.
Falls Sie neugierig geworden sind und mehr über ⏻NE erfahren möchten, sprechen Sie uns gerne an. Wir erklären Ihnen gerne, wie die Technologie in Ihrem spezifischen Umfeld funktionieren könnte.